zurück

+ Sprayer festgenommen + Vorsicht vor betrügerischen Anrufen + Einbruch scheitert + Reifenstecher in Assenheim + Unfall mit Motorrad + Scheibe eingeschlagen +

Industriestr. - 08.03.2017


--

Ranstadt: Jugendliche sprühen Graffiti - Schaden noch nicht
bekannt

# Fotos liegen in der digitalen Pressmappe zum Download bereit #

Einem aufmerksamen Zeugen verdankt die Büdinger Polizei die
Festnahme zweier Sprayer. Der Mann meldete sich gestern (07.02.2017),
gegen 18.00 Uhr bei den Ordnungshütern, nachdem er mehrere
Jugendliche in der Industriestraße beim Sprayen beobachtet hatte.
Eine Streife machte sich sofort auf den Weg und stellte am Bahnhof
zwei mutmaßliche Täter. Die Polizisten fanden im Rucksack eines
Jugendlichen eine Farbspraydose, zudem waren die Hände der Schüler
farbverschmiert. Anschließend entdeckten die Ordnungshüter am Bahnhof
Graffitis, die offensichtlich von der Farbe aus der aufgefundenen
Spraydose stammten. An einem verglasten Unterstellplatz am Bahngleis
waren unter anderem Ziffern, Namen und Parolen wie "ACAB" - All Cops
Are Bastards - aufgebracht worden. Die beiden 16 Jahre alten
Jugendlichen mussten mit auf die Dienststelle. Nach ihrer Vernehmung
holten ihre Eltern sie dort ab. Die Höhe der Sachschäden kann derzeit
noch nicht beziffert werden. Derzeit prüfen die Ermittler, ob die
Jugendlichen für weitere Schmierereien in Ranstadt verantwortlich
sind.

Bad Vilbel - Dortelweil: Einbruch scheitert / Duo beobachtet -

Auf Wertsachen aus Wohnungen eines Mehrfamilienhauses in der
Konrad-Adenauer-Allee hatten es unbekannte Diebe gestern Abend
(07.03.2017) abgesehen. Zwischen 17.00 Uhr und 19.00 Uhr hebelten sie
an der Haustür. Sie scheiterten und suchten das Weite. Einer Zeugin
fielen in diesem Zusammenhang zwei Personen auf, die sich in der Nähe
des Hauses auffällig verhielten. Einer der Männer war zwischen 25 und
30 Jahre alt, von schlanker Statur und hat eine auffällig blasse
Hautfarbe. Er hatte dunkle Haare und einen sogenannten
"D`Artagnan-Bart". Auf die Zeugin wirkte der Unbekannte mit seinen
markanten Wangenknochen insgesamt ausgemergelt. Sein Komplize war
deutlich kräftiger. Eine genauere Beschreibung von ihm kann die
Zeugin nicht abgeben. Inwieweit ihre Beobachtungen mit dem versuchten
Einbruch in Verbindung stehen, kann derzeit nicht gesagt werden.
Hinweise auf die Identität des Duos sowie auf weitere Personen oder
Fahrzeuge zur Tatzeit in der Konrad-Adenauer-Allee nimmt die Vilbeler
Polizei unter Tel.: (06101) 54600 entgegen.

Bad Vilbel: Ausgefragt am Telefon - Polizei schließt versuchten
Betrug nicht aus -

Um kurz nach 12.00 Uhr klingelte in einem Bad Vilbeler Haushalt
das Telefon. Die Anruferin, die sich als "Frau Becker" von der
Sparkasse Oberhessen vorstellte, begann ihren Gesprächspartner
genauestens auszufragen. Hierbei setzte sie sogenannte geschlossene
Fragenstellungen ein, die als Antwort nur ein "Ja" oder "Nein"
zuließen. Zudem stellte sie Fragen zum Sohn des Gesprächspartners.
Als dieser sie auf das Bankgeheimnis hinwies, unterbracht die Frau
das Gespräch und legte auf. Recherchen ergaben, dass die im
Telefondisplay angezeigte Nummer eine alte Rufnummer der Sparkasse
Oberhessen war, dort waren derartige Anrufe aber nicht bekannt. Der
Bad Vilbeler befürchtet nun, durch seine Antworten ungewollt Opfer
von Betrügern geworden zu sein und einen mündlichen Vertrag
abgeschlossen zu haben.

Die Polizei schließt nicht aus, dass es sich um eine Betrugsmasche
handelte. Derzeit häufen sich bundesweit Betrugsanrufe dieser Art. In
der Regel starten die Betrüger mit der Frage: "hören Sie mich" oder
"verstehen Sie mich?". Die mit "Ja" beantworte Frage wird von den
Tätern aufgezeichnet und anschließend als Grundlage eines mündlichen
Vertrages genutzt. Hierzu wird das aufgenommene Telefonat passend
zusammengeschnitten und am Ende klingt es so, als habe der Angerufene
einem teuren Vertrag zugestimmt. Wenige Tage später kommt für die
Opfer die große Überraschung: Ein kostspieliger, langfristiger
Vertrag oder eine Rechnung zu einer Bestellung landet im Briefkasten.

Um nicht Opfer dieser Masche zu werden, gibt die Polizei folgende
Tipps:

- Grundsätzlich sollten Sie gegenüber fremden Anrufern
misstrauisch sein und keine persönlichen Daten preisgeben.
- Lassen Sie sich von dem Anrufer nicht in ein Gespräch
verwickeln.
- Wenn Ihnen die Situation komisch vorkommt, beenden sie das
Gespräch.
- Notieren Sie sich Datum, Uhrzeit und Rufnummer.
- Sollte eine Rechnung oder ein Vertrag eintreffen, die auf
derartige betrügerische Art und Weise zustande gekommen sind,
erstatten Sie Anzeige.

Niddatal-Assenheim: Reifenstecher unterwegs -

In der Nacht von Sonntag (05.03.2017) auf Montag (06.03.2017)
trieben Reifenstecher in der Straße "Am Salzhaus" ihr Unwesen. Auf
dem Gelände einer Kfz-Werkstatt stachen die Unbekannten Reifen an
einem gelben Ford Puma, an einem schwarzen Ford C-Max sowie an einem
blauen Toyota Starlet platt. Der Schaden summiert sich auf rund 700
Euro. Zeugen, die die Täter beobachteten oder die Angaben zu deren
Identität machen können, werden gebeten sich unter Tel.: (06031) 6010
mit der Friedberger Polizei in Verbindung zu setzen.

Rosbach - Ober-Rosbach: Biker übersehen -

Mit einem Beinbruch, Schürfwunden und Prellungen landete ein
Motorradfahrer gestern Abend (07.03.2017) in der Hochwaldklinik in
Bad Nauheim. Der Yamahafahrer war gegen 18.15 Uhr auf der
Reiffeisenstraße unterwegs, als ihn ein von dem Parkplatz eines
Lebensmitteldiscounters einbiegender Autofahrer übersah. Der
21-jährige Biker konnte nicht mehr ausweichen und krachte in den
Mercedes des 76-jährigen Rosbachers. Der Unfallfahrer blieb
unverletzt. Eine Rettungswagenbesatzung übernahm die Erstversorgung
des ebenfalls aus Rosbach stammenden Motorradfahrers. Die Schäden an
beiden Fahrzeugen können derzeit noch nicht beziffert werden.

Florstadt-Niederflorstadt: Renaultscheibe eingeschlagen -

Aus reiner Zerstörungswut vergriffen sich Unbekannte an einem
roten Renault Clio. Der Besitzer stellte seinen kleinen Franzosen am
Sonntagabend (06.03.2017) in der Ludwigstraße ab. Als er am
Dienstagmorgen (07.03.2017) nach seinem Wagen schaute, entdeckte er
auf der Beifahrerseite die eingeschlagene Scheibe. Eine neue Scheibe
wird etwa 500 Euro kosten. Hinweise erbittet die Polizei in Friedberg
unter Tel.: (06031) 6010.

Guido Rehr, Pressesprecher




Rückfragen bitte an:

Polizeipräsidium Mittelhessen
Polizeidirektion Wetterau
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Grüner Weg 3
61169 Friedberg
Telefon: 06031-601 150
Fax: 06031-601 151

E-Mail: poea-fb.ppmh@polizei.hessen.de oder
http://www.polizei.hessen.de/ppmh

Original-Content von: Polizei Wetterau-Friedberg, übermittelt durch news aktuell
Cookie-Einstellungen | Datenschutz | Impressum | AGB
im Hintergrund öffnen mehr Informationen schliessen